Solimena

Solimena
Solimena,
 
Francesco, genannt l'Abate Ciccio [-'tʃittʃo], italienischer Maler, * Canale (heute zu Serino, Provinz Avellino) 4. 10. 1657, ✝ Barra (heute zu Neapel) 3. 4. 1747. Seit 1674 in Neapel tätig, wo er ein Hauptvertreter der barocken Dekorationsmalerei wurde, wobei er sich von G. Lanfranco und L. Giordano beeinflusst zeigt. Den Stil seiner eleganten Kompositionen in kräftigem Helldunkel verbreitete v. a. D. Gran in Süddeutschland und Österreich. Solimena schuf neben Fresken allegorischer Bilder, Stillleben und Porträts, er war gelegentlich auch als Architekt tätig. Sein Hauptwerk ist das Fresko mit der Vertreibung des Heliodor (1725) in der Kirche Gesù Nuovo in Neapel.
 
Weitere Werke: (in Neapel): Fresken des Chors von Santa Maria di Donnaregina (1684-93; bei der Restaurierung der älteren Ausmalung wurden drei Teile des Zyklus von Solimena in die ehemalige Äbtissinnenwohnung übertragen) und in der Chorkapelle des San Filippo Neri der Chiesa dei Gerolomini (1728-30).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SOLIMENA (F.) — SOLIMENA FRANCESCO (1657 1747) Fils d’un peintre avec lequel il fait ses premières études, Solimena travaille ensuite chez Francesco de Maria mais se forme surtout au contact des œuvres de Lanfranco, de Matia Preti et de Luca Giordano. La verve… …   Encyclopédie Universelle

  • Solimēna — Solimēna, Francesco, genannt l Abbate Ciccio, ital. Maler, geb. 4. Okt. 1657 in Nocera bei Neapel, gest. 5. April 1747 in Neapel, war ein geschickter Eklektiker, dessen in der Art von Pietro da Cortona, Luca Giordano, Carlo Maratti, Lanfranco u.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Solimena — Solimēna, Francesco, genannt l Abbate Ciccio, neapolit. Maler, geb. 1657 zu Nocera, gest. 1747 zu Neapel, Gründer einer Malerschule das.; religiöse und mytholog. Bilder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Solimena — Solimena, Francesco …   Enciclopedia Universal

  • Solimena — Selbstporträt Francesco Solimena, genannt L abate Ciccio (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino (Kampanien); † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler. Er gilt neben Luca Giordano als der wichtigste Exponent der… …   Deutsch Wikipedia

  • Solimena — /saw lee me nah/, n. Francesco /frddahn ches kaw/, 1657 1747, Italian painter. * * * …   Universalium

  • Solimena — /saw lee me nah/, n. Francesco /frddahn ches kaw/, 1657 1747, Italian painter …   Useful english dictionary

  • Solimena, Francesco — ► (1657 1747) Pintor italiano. Autor de Rebeca y Eliezer y Santa Ana y la Virgen …   Enciclopedia Universal

  • Solimena, Francesco — detto Abate Ciccio …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Francesco Solimena — Peintres A B C …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”